
Mikrobiom – Darmbakterien als Basis für Gesundheit und Sport
Das menschliche Mikrobiom besteht aus Milliarden Mikroorganismen, vor allem Bakterien, die den gesamten Verdauungstrakt besiedeln[1]. Diese kleinen Helfer sind die Säule unserer Darmgesundheit und ...

Gut-Brain-Axis: Bedeutung für Sportler und Performance
Die “Gut-Brain-Axis” beschreibt die wechselseitige Kommunikation zwischen Darm und Gehirn über Nerven, Hormone und das Mikrobiom – das komplexe Ökosystem aus Billionen Mikroorganismen in unserem Ve...

Schnelle Glykogen-Speicher-Regeneration nach dem Training
Wer kennt das nicht? Nach einer langen Radtour oder einem harten Lauf fühlen sich die Beine erschöpft, und die Energiespeicher sind leer. Aber wie schnell können sich diese Speicher wieder auffülle...

Konkret: 7 Tage Carboloading Plan für 70kg Körpergewicht
Ein 7‑Tage‑Carbo‑Loading‑Plan für einen Wettkampf auf der Langdistanz lässt sich sehr präzise an dein Körpergewicht anpassen. Das Ziel ist, in den letzten Tagen vor dem Wettkampf deine Glykogenspei...

Carbo-Loading: Wettkampfstrategie zum Erfolg!
Ein Carbo-Loading-Protokoll für einen Wettkampf sollte gezielt darauf abzielen, die Muskelspeicher (Glykogen) auf das Maximum zu bringen, damit du am Wettkampftag mit vollen Energiereserven startes...

Wie Hitze den Brennstoff für Ausdauerleistung beeinflusst
Kohlenhydrate und Umgebungstemperatur: Wie Hitze den Brennstoff für Ausdauerleistung beeinflusst Für Sportler im Ausdauersport sind Kohlenhydrate der wichtigste Brennstoff, um Leistung aufrechterha...

Eisen und Kalzium Supplementierung bei Sportlern
Eisen und Kalzium beeinflussen sich gegenseitig bei der Aufnahme im Darm – Kalzium kann die Eisenresorption hemmen, wenn beide Nährstoffe gleichzeitig aufgenommen werden. Für Sportler ist es deshal...

Sport di resistenza + nutrizione sportiva + longevità
È stato scientificamente dimostrato che l'esercizio fisico regolare di resistenza contribuisce alla longevità rallentando i processi di invecchiamento cellulare e rafforzando il sistema cardiovasco...

Caffè e minerali: come si combinano?
Il caffè è una delle bevande preferite dai tedeschi, sia in ufficio, sia fuori casa, o come rituale prima, durante o dopo l'allenamento. Ma in che modo questo piacere influisce sull'assunzione di m...

Che cos'è la BMD e cosa posso fare al riguardo?
BMD (Carenza Minerale Ossea) nello Sport: Sviluppo, Rilevazione e Prevenzione:Cos'è la BMD e perché è importante nello sport?La densità minerale ossea (BMD) indica quanto è "solida" la sostanza oss...

La sindrome RED-S (Deficit Energetico Relativo nello Sport) è un problema di salute che si verifica negli atleti quando, per un lungo periodo, l'organismo consuma meno energia di quella consumata d...

L'acqua del rubinetto nello sport?
L'acqua del rubinetto può essere generalmente una buona idea per gli atleti, poiché è rigorosamente controllata secondo le normative sull'acqua potabile, è priva di calorie e zuccheri ed è generalm...
Comunicati stampa







