Das menschliche Mikrobiom besteht aus Milliarden Mikroorganismen, vor allem Bakterien, die den gesamten Verdauungstrakt besiedeln[1]. Diese kleinen Helfer sind die Säule unserer Darmgesundheit und beeinflussen, wie effizient Nährstoffe aufgenommen werden, wie stark unser Immunsystem arbeitet und wie ausgeglichen unsere Stimmung ist.
Die Rollen des Mikrobioms im Körper
- Verdauung: Unsere Bakterien zersetzen Ballaststoffe, die wir allein nicht verdauen könnten, und produzieren daraus wichtige kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat.
- Immunsystem: Rund 70 % aller Immunzellen sitzen im Darm – dort schaffen unsere Mikroben eine starke Schutzbarriere gegen Krankheitserreger.
- Synthese: Das Mikrobiom ist entscheidend für die Herstellung von Vitaminen (K, B12, Biotin) und wichtigen Botenstoffen wie Serotonin, das zu 90 % im Darm entsteht und emotionale Balance fördert.
Mikrobiom und Sport
Studien zeigen: Sportler:innen haben oft ein vielfältigeres Mikrobiom als Menschen mit sitzender Lebensweise. Durch regelmäßige Bewegung werden “gute” Stämme wie Faecalibacterium und Akkermansia gefördert, die besonders positiv auf die Regeneration und Entzündungskontrolle wirken.
- Belastung & Regeneration: Ein intakter Darm fördert schnellere Muskelreparatur und geringere Infektanfälligkeit, weil er Nährstoffe besser verarbeitet und das Immunsystem unterstützt.
- Energiegewinnung: Bestimmte Bakterien sind in der Lage, Laktat in Energie umzuwandeln – ein echter Vorteil bei intensivem Training.
Wie unterstütze ich mein Mikrobiom?
- Vielfältige, pflanzenbasierte Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten.
- Regelmäßige Bewegung und moderate Ausdauersportarten (Laufen, Radfahren) fördern die Vielfalt gesunder Mikroben.
- Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Kefir und Kimchi liefern lebende Kulturen – täglich integrieren!
Fazit
Die Vielfalt unseres Mikrobioms ist das Fundament für Energie, Schutz und mentale Stärke. Wer die “guten Bakterien” stärkt, baut seine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit langfristig aus.
Quelle
Exercise influence on the microbiome–gut–brain axis - PMC https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6748614/







Commenta
Nota che i commenti devono essere approvati prima di essere pubblicati.
Questo sito è protetto da hCaptcha e applica le Norme sulla privacy e i Termini di servizio di hCaptcha.