Wissen

Unser Knowledge-Hub steht Euch 24/7 zur Verfügung. Wir haben die Artikel kategorisiert, damit Ihr Euch noch leichter zurechtfinden könnt. Sollte Ihr eine persönliche Frage haben, verwendet bitte unseren Service-Bereich. Zum Thema COACHING haben wir ebenfalls einen eigenen Bereich und Informationen.

**Alt-Text (Deutsch):**  
Experten-Podcast über Triathlon und Sporternährung mit Sportbrennstoff.
Podcast

Triathlon und Sporternährung – Experten-Podcast

Triathlon ist eine der extremsten Ausdauersportarten – Schwimmen, Radfahren und Laufen in einem Wettkampf zu meistern, stellt höchste Anforderungen an den Körper. Eine gezielte und gut geplante Spo...

WissenAlt-Text (Deutsch):  
Sportler mit Erkältungssymptomen und Medikamenten – Tipps zur Vorbeugung  

SEO-freundlich, 74 Zeichen:  
Sportler mit Erkältung – Tipps zum Vermeiden von Erkältungen bei Sportlern

Tips zum Vermeiden von Erkältungen bei Sportlern

Die Grippesaison hat begonnen und für Sportler:innen ist es jetzt besonders wichtig, das Immunsystem zu stärken, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Gerade in den kälteren Monaten sind die Abw...

Wissen**Alt-Text (Deutsch):**  
Nüchterntraining: Risiko bei Lauftraining über 45 Minuten durch Leberglykogen-Erschöpfung.

Nüchterntraining: Risiken bei Training über 45 Minuten

Viele Ausdauersportler schwören auf das Training im nüchternen Zustand – vor allem morgens vor dem Frühstück. Ziel ist oft die Fettverbrennung zu fördern oder den Stoffwechsel anzuregen. Doch ab ei...

EreignisseSportBrennstoff wird neuer Partner der Triathlon-Abteilung des Eintracht Frankfurt e.V.

SportBrennstoff - Partner der Triathlon-Abteilung der Eintracht Frankfurt e.V.

Leidenschaft, Energie und Ausdauer – das sind Werte, die SportBrennstoff und die Triathlon-Abteilung der Eintracht Frankfurt e.V. verbinden. Ab sofort gehen wir gemeinsame Wege, um Athletinnen und ...

WissenGlykogenspeicher schnell wieder aufladen

Glykogenspeichern schnell auffüllen: Tipps für Sportler

Für Ausdauersportler ist die optimale Auffüllung der Glykogenspeicher vor und nach einem Wettkampf entscheidend. Doch wie schnell können Glykogenreserven in Muskeln und Leber tatsächlich wieder auf...

WissenTrends & Forschung: Neue Therapieansätze und die Zukunft der Gut-Brain-Axis-Forschung

Die Zukunft der Darm-Hirn-Achse-Forschung im Sport

Die Forschung zur Darm-Hirn-Achse hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und zeigt, wie zentral die Darmgesundheit für Sportler:innen ist – von der Nährstoffaufnahme über das Immunsy...

WissenDarmgesundheit, Allergien und Unverträglichkeiten – Wichtig für sportliche Leistungsfähigkeit

Darmgesundheit und Ernährung – Sportliche Leistungsfähigkeit

Für viele Sportler:innen sind Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Darmbeschwerden ein oft unterschätztes Problem, das Leistung und Regeneration beeinträchtigen kann. Der Darm spielt ei...

WissenLeaky Gut – wenn die Darmbarriere bei Sportlern durchlässig wird

Leaky Gut bei Sportlern – Durchlässige Darmbarriere

Regelmäßiges Training stärkt Körper und Geist – doch bei intensiver oder langanhaltender Belastung kann die Darmschleimhaut leiden. Das sogenannte Leaky-Gut-Syndrom beschreibt eine erhöhte Durchläs...

WissenNeurotransmitter aus dem Darm – Schlüssel zur mentalen Balance und sportlichen Power

Darmgesundheit und mentale Leistung - Neurotransmitter

Die Darm-Hirn-Achse ist nicht nur eine Verbindung von Organen und Mikroorganismen, sondern auch ein komplexes neurochemisches Kommunikationsnetzwerk. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass Ne...

WissenProbiotika und Fermentiertes – Wie lebende Kulturen Sportler:innen unterstützen

Probiotika für Sportler – Wie lebende Kulturen unterstützen

Für Sportler:innen, die nicht nur körperlich, sondern auch im Mikrobiom das Optimum herausholen wollen, sind Probiotika und fermentierte Lebensmittel unverzichtbar. Diese lebenden Bakterien helfen,...

WissenStressmanagement, Schlaf und Darmgesundheit – Die unterschätzten Faktoren der Gut-Brain-Axis

Darm-Hirn-Achse und Stressreduktion – Wichtige Faktoren

Die Darm-Hirn-Achse ist nicht nur ein biochemisches und mikrobielles Netzwerk – sie reagiert besonders empfindlich auf psychische Belastungen und Schlafdefizite. Wer seinen Darm stärkt, profitiert ...

WissenSport, Bewegung & Mikrobiom – Wie Training die Darmgesundheit fördert

Sport, Bewegung und Mikrobiom – Sport fördert Darmmikrobiom

Bewegung wirkt sich nicht nur positiv auf Muskeln, Herz und Lunge aus, sondern auch auf dein Darmmikrobiom – die vielfältige Gemeinschaft von Mikroorganismen in deinem Verdauungstrakt, die eng mit ...

Pressemitteilungen

Leichtes Frühstück

Verpflegung bewusst planen

Vor der Belastung sollte ausreichend frühzeitig mit der Verpflegung sehr bewusst umgegangen werden.

Harte Einheiten/Wettkampf: 3h vor der Belastung keine schwere Kost mehr. Flüssige Kohlenhydrate verteilt aufnehmen. Umso weiter vor dem Start, desto flüssiger.

Leichte Einheiten: Bis zur Belastung kann noch mit leichter Kost gearbeitet werden. Trotzdem umsichtig sein und gut versorgen.

Ballaststoffe ab 3h vor der Einheit vermeiden.

Belastung in Taupo

Jetzt kommt es darauf an.

Grundlagentraining: 30g nur langsame Kohlenhydrate mit 500-750ml in einer Stunde trinken. Insulin vermeiden.

Belastungstraining: 60g Kohlenhydrate mit 500-750ml in einer Stunde trinken.

Wettkampf oder wettkampforientierte Belastung: 80g bis 90g Kohlenhydrate mit 500-750ml innerhalb einer Stunde trinken.

SportBrennstoff Wettkampf Pulver für maximale Energiezufuhr bei Wettkämpfen, 120g Kohlenhydrate pro Stunde, vegan und frei von Gluten, Laktose, Soja.

Belastung/Wettkampf

Jetzt kommt es auf die geplante Einheit an. Eventuell auch nach den Vorgaben des Trainers richten.

Grundlagentraining: 30g nur langsame Kohlenhydrate mit 500-750ml pro Stunde trinken. Ideal: GRUNDLAGE

Belastungstraining: 60g - 80g Kohlenhydrate mit 500-750ml pro Stunde trinken. Ideal: BELASTUNG

Wettkampf oder wettkampforientiertes Training: 90g - 120g schnelle Kohlenhydrate mit 500-750ml pro Stunde trinken. Ideal: WETTKAMPF

SportBrennstoff Erholung Intro

ERHOLUNG ist wichtig

Unbedingt umgehend richtig versorgen. Das gilt auch bei Gundlageneinheiten!

Grundlageneinheiten: Ca. 20g Proteine und mindestens 20g Kohlenhydrate unmittelbar nach der Belastung mit einer Kaliumquelle und einer Natriumquelle verwenden.

Härtere/längere Einheiten: Ca. 40g Proteine und mindestens 40g Kohlenhydrate unmittelbar nach der Belastung mit einer Kalium- und einer Natriumquelle aufnehmen.

Ideal: ERHOLUNG

Bunte Ernhrung

Gesund und variantenreich

Jetzt kommt es auf die gesunde, ausgewogene und variantenreiche Ernährung an. Unbedingt auf die richtige Verteilung von Makro- und Mikronährstoffen achten.

Kohlenhydrate: 60%
Proteine: 20%
Fette: 20%

Vitamine: Vitamin C, B12
Mineralstoffe: Magnesium, Kalium, Natrium
Ballaststoffe: ca. 30g pro Tag