Glukose und Dextrose sind ebenso wie Fruktose Zuckerarten. Allerdings muss man beachten, dass der Begriff „Zucker“ häufig als Synonym für den Haushaltszucker verwendet wird. Wir wollen einmal die Unterschiede klarstellen.
Dextrose gehört zur Gruppe der Kohlenhydrate, die neben Fetten und Eiweißen die wichtigsten Nährstoffe des Menschen sind. Sie ist der wichtigste Einfachzucker und wird allgemein auch Traubenzucker oder in der Medizin Glukose (Glucose) genannt. Die unterschiedlichen Bezeichnungen meinen aber immer das gleiche Molekül.
In Zutatenverzeichnissen müssen dagegen die rechtlich vorgeschriebenen Bezeichnungen verwendet werden. Laut Zuckerartenverordnung sind "Dextrose" (Monosacharid) und "Zucker" (Saccharose, Disacharid) unterschiedlich definiert. Monosaccharide sind einerseits Dextrose und andererseits Fruktose. Die Dextrose ist laut Verordnung auch separat in den Zutaten/Inhaltsstoffen auszuweisen.
Dextrose ist ein Monosacharid mit einem besonders hohen glykämischen Index und ist in unseren Produkten als Dextrose-Monohydrat enthalten. Das führt dazu, dass dieses Molekül bereits optimal für die Aufnahme im Verdauungstrakt zur Verfügung steht. Damit ist diese Dextrose auch sehr schnell im Körper verfügbar. Das macht die Dextrose besonders interessant für die Anwendung als Kohlenhydrat im Sport.
Glukose-Trockenpulver wird in der Lebensmittelindustrie auch gern als Dextrose abgekürzt. Glukose-Trockenpulver bestehen immer aus einem Teil Dextrose (Traubenzucker, einfaches Kohlenhydrat) und einem Teil Glukose (komplexes Kohlenhydrat) aufgrund des Produktionsprozesses (enzymatische Aufspaltung). Häufig wird das Dextrose-Trockenpulver D30 verwendet, was einen Dextrose Anteil von 30% bedeutet. Es wird aus Getreide gewonnen und liegt mittlerweile auch bin biologischer Form vor.
Der Begriff Maltodextrin dagegen ist eine Kombination aus den Wörtern Maltose (Malzzucker, komplexes Kohlenhydrat) und Dextrose (Traubenzucker, einfaches Kohlenhydrat) und ein Mix aus unterschiedlichen Kohlenhydraten. Maltodextrin hat die Besonderheit, dass es zwar wenig Wasser an sich bindet, sich aber problemlos in Wasser auflösen lässt. Maltodextrin wird im Wesentlichen aus Maisstärke gewonnen, die wiederum aus genetisch veränderten Maispflanzen gewonnen werden.
Maltodextrin als auch Glukose-Trockenpulver werden allgemein auch unter dem Begriff Glukosesirup oder Glukosesirup-Trockenpulver geführt. Die Herstellung beider Produkte ist identisch. Lediglich die verwendeten Rohstoffe unterscheiden sich.
Sowohl in Dextrose, Glukose als auch Maltodextrin ist keine oder kaum Fructose enthalten. Dadurch kann in Kombination mit einer separaten Fruktose-Quelle ein spezifisches Glukose:Fruktose Verhältnis hergestellt werden.
Komplexe Kohlenhydrate benötigen eine längere Zeit für die Aufnahme im Körper. Der Körper muss die Vielfachzucker erst in den Einfachzucker umwandeln, um dann die daraus gewonnene Dextrose aufnehmen zu können. Dementsprechend ist es schon relevant, welche Inhaltsstoffe tatsächlich im Produkt enthalten sind. Die Zusammensetzung bestimmt die Geschwindigkeit der Kohlenhydratverfügbarkeit.
Die Angabe der Nährstoffe in der Nährwerttabelle wiederum ist anders geregelt als die Angabe der Inhaltsstoffe in einem Produkt. Die Nährwertkennzeichnung ist für nahezu alle vorverpackten Lebensmittel EU-weit verpflichtend. Das schreibt die EU-Lebensmittelinformationsverordnung Nr. 1169/2011 (LMIV) vor. Hier ist unter dem Begriff „Zucker“ die Addition aller Monosacharide und Disacharide verpflichtend.
Die Verwirrung bei der Verwendung der unterschiedlichen Bezeichnungen lässt sich nicht ohne weiteres auflösen. Wir haben uns allerdings bewusst dazu entschieden, die Inhaltsangaben möglichst detailliert vorzunehmen, um Klarheit über die Inhaltsstoffe zu schaffen. Wichtiger ist es unseres Erachtens, dass klar ersichtlich ist, was enthalten ist in der handelsüblichen Bezeichnung.
Im Übrigens, der Haushaltszucker hat nichts mit einem Glukose-Trockenpulver oder einem Dextrose-Monohydrat zu tun. Haushaltszucker stammt von der Zuckerrübe und enthält immer einen 50%-igen Anteil von Fruktose. Dieser Glukose:Fruktose Anteil von 1:1 ist im Ausdauersport unter Belastungsbedingungen als physiologisch ungünstig beurteilt worden. Das haben unterschiedliche Studien ergeben.
Quellen:
https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/was-ist-der-unterschied-zwischen-dextrose-und-zucker
https://www.gesetze-im-internet.de/zuckartv_2003/ZuckArtV_2003.pdf
https://www.bzfe.de/lebensmittel/einkauf-und-kennzeichnung/kennzeichnung/naehrwertkennzeichnung/
https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpgi.00419.2010