SportBrennstoff verfolgt bei der Carb-Strategie einen besonders differenzierten Ansatz, der verschiedene Arten von Kohlenhydraten gezielt kombiniert, um abhängig von Belastung und Trainingsziel eine optimale Energieversorgung sicherzustellen.
Drei Kohlenhydrat-Typen
SportBrennstoff setzt auf eine Mischung aus langsamen, mittelschnellen und schnellen Kohlenhydraten.
A. Die „Slow-Carb-Strategie“ wird insbesondere für den Grundlagenbereich empfohlen, wo der Fokus auf den Fettstoffwechsel und eine kontinuierliche, gleichmäßige Energieversorgung liegt.
B. Für intensivere Belastungen kommen mittel- und schnell verfügbare Kohlenhydrate zum Einsatz, um den erhöhten Energiebedarf direkt und effizient zu decken.
C. Je Produkt kommen unterschiedliche Kohlenhydratquellen bzw. gezielte Kombinationen zum Einsatz, die damit optimal auf den Zweck abgestimmt sind.
Angepasste Anwendung je nach Trainingsziel
Die Produkte von SportBrennstoff sind so ausgelegt, dass Athleten je nach Training — ob Grundlagenausdauer, Intervall oder Wettkampf — die richtige Mischung und Menge an Kohlenhydraten zuführen können.
Besonderheiten im Vergleich
Im Gegensatz zu herkömmlichem Carboloading oder Carb-Cycling liegt der Fokus bei SportBrennstoff weniger auf extremen Schwankungen oder Maximierung einzelner Speicher, sondern auf einer flexiblen, fein abgestimmten Zufuhr unterschiedlicher Kohlenhydratarten, die auf das jeweilige Belastungsprofil und Ziel des Sportlers zugeschnitten ist.
Diese Strategie soll eine gleichmäßige Leistungsfähigkeit und optimale Versorgung während langer Belastungen, aber auch eine schnelle Energiebereitstellung bei intensiven Einheiten ermöglichen.