Bild zeigt Triathleten in der Wechselzone

Energetische Vesorgung ist der Schlüssel zum Erfolg

Triathlonsport

Schwimmer in klarem Wasser in Kraul Lage

Schwimmsport stellt spezifische Anforderungen an die Sporternährung.

Schwimmsport

Radfahrer engagiert im Regen

Herausforderungen in der Sporternährung im Radsport

Radsport

Läuferin laufend im Regen

Sportnahrung im Laufsport - Besonderheiten und Beachtenswertes

Laufsport

Bild zeigt verschiedene Sportarten

Die richtige Sportnahrung steht auch hier im Mittelpunkt.

Weitere Sportarten

Sportnahrung im Triathlon

Triathlon

Sportnahrung im Schwimmsport

Schwimmsport

Sportnahrung im Radsport

Radsport

Sportnahrung im Laufsport

Lausport

Sportnahrung in der Leichtathletik

Leichtathletik

Sportnahrung im Teamsport

Teamsportarten

Dein Sport - Deine Energie

Natürlich optimierte Sportnahrung

Sportnahrung nach Sportarten - Besonderheiten

Jede Sportart stellt spezifische Anforderungen an die Sportnahrung und die energetische Versorgung vor, während und nach der Belastung. Die Unterschiede sind spezifisch, unterscheiden sich allerding im Grundprinzip lediglich anhand der unterschiedlichen Schwerpunkte. Schnellkraftsportarten und Sportarten mit einer kurzzeitigen aber hohen Belastung (anaerobe Profile) profitieren eher von der richtigen Versorgung vor und nach der Belastung. Aerobe Sportarten mit einer länger andauernden Belastung sollten mit einem höheren Gewicht auch während der Belastung korrekt energetische versorgt werden.

SportBrennstoff Portfolio
Sporternährung Triathlon

Triathlonsport

Der Triathlon ist eine multisportliche Disziplin, die aus den drei Komponenten Schwimmen, Radfahren und Laufen besteht. Jede dieser Disziplinen stellt spezifische Anforderungen an die Sporternährung, die es den Athleten ermöglicht, ihre Leistung zu optimieren und die langen Wettkämpfe erfolgreich zu bewältigen.

  1. Hoher Energiebedarf
  2. Kohlenhydrate als Hauptenergiequelle
  3. Ausreichende Proteinzufuhr
  4. Fette für langanhaltende Energie
  5. Flüssigkeitszufuhr und Elektrolyte
  6. Timing der Nahrungsaufnahme
  7. Wahl der Sportnahrung während des Wettkampfs
  8. Individuelle Anpassungen
Weitere Informationen
Sporternährung Schwimmen

Schwimmsport

Der Schwimmsport stellt spezifische Anforderungen an die Sporternährung, die auf die Bedürfnisse der Athleten zugeschnitten sein müssen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die bei der Ernährung von Schwimmern berücksichtigt werden sollten:

  1. Hoher Energiebedarf
  2. Ausreichende Kohlenhydratzufuhr
  3. Proteinzufuhr
  4. Fette für langanhaltende Energie
  5. Flüssigkeitszufuhr
  6. Timing der Nahrungsaufnahme
  7. Individuelle Bedürfnisse
Weitere Informationen
Sporternährung Radsport

Radsport

Der Radsport, sei es im Wettkampf oder im Training, stellt spezifische Anforderungen an die Sporternährung, die entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Regeneration der Athleten sind. Die folgenden Aspekte sind besonders wichtig, um den Energiebedarf und die körperlichen Herausforderungen, die dieser Sport mit sich bringt, zu decken:

  1. Kohlenhydratbedarf
  2. Flüssigkeitsbedarf
  3. Protein für Muskelreparatur und -aufbau
  4. Timing der Nahrungsaufnahme
  5. Mikronährstoffe
  6. Nahrungsaufnahme während des Wettkampfes/ der Belastung
Weitere Informationen
Sporternährung Laufen

Laufsport

Der Laufsport stellt aufgrund seiner hohen Intensität und Ausdauer einige besondere Anforderungen an die Sporternährung. Hier sind einige wichtige Ernährungsaspekte für Läufer:

  1. Kohlenhydratbedarf
  2. Flüssigkeitsbedarf und Elektrolyte
  3. Proteine zur Erholung
  4. Überlegungen zu Mikronährstoffen
  5. Strategien für die Nahrungsaufnahme
Weitere Informationen
Sporternährung Ballsport Mannschaftsport Teamsport

Teamsportarten

Mannschaftssportarten stellen aufgrund ihrer intermittierenden hohen Intensität und ihrer abwechslungsreichen Wettkampftermine besondere Anforderungen an die Sporternährung. Im Folgenden sind einige wichtige Ernährungsaspekte für Mannschaftssportler aufgeführt:

  1. Kohlenhydratbedarf
  2. Flüssigkeitsbedarf
  3. Proteine für die Regeneration
  4. Timing der Nahrungsaufnahme
  5. Anpassung an den Wettkampfplan
Weitere Informationen
Nutrition Coaching powered by SportBrennstoff

Nutrition Coaching bei SportBrennstoff

Im Rahmen unseres Nutrition Coachings erhältst du eine individuelle Ernährungsbetreuung, die optimal auf deine persönlichen Ziele, deinen Trainingsalltag und deinen Lebensstil abgestimmt ist. Ob Leistungssteigerung, Regeneration, gesunde Gewichtsregulierung oder einfach mehr Energie im Alltag – wir erarbeiten gemeinsam einen praxisnahen Ernährungsplan, der sich leicht umsetzen lässt. Durch regelmäßige Feedbackgespräche und eine enge Begleitung stellen wir sicher, dass du nachhaltig von deiner Ernährung profitierst und deine Ziele motiviert erreichst.

ZUM ANGEBOT