Wissen

Unser Knowledge-Hub steht Euch 24/7 zur Verfügung. Wir haben die Artikel kategorisiert, damit Ihr Euch noch leichter zurechtfinden könnt. Sollte Ihr eine persönliche Frage haben, verwendet bitte unseren Service-Bereich. Zum Thema COACHING haben wir ebenfalls einen eigenen Bereich und Informationen.

Power-for-Kona-SportBrennstoff Sporternährung
Ereignisse

Triathlon Sportnahrung für Kona: Power für deinen Lauf

Bist Du bereit für Kona? Ich selbst hatte bereits drei Mal das Vergnügen und die Herausforderung, in Kona an den Start zu gehen und ins Ziel zu kommen. Kona ist wirklich ein magischer Ort und für T...

WissenWissenschaftliche-Grundlage SportBrennstoff Sporternährung

Sporternährung: Wissenschaftliche Grundlagen und Belastung

Die Wissenschaft unterscheidet aufgrund verschiedener Faktoren und des Zusammenspiels von Fett- und Kohlenhydratstoffwechels mit Insulin und Adrenalin unter verschiedenen Belastungen in drei wesent...

WissenRiegel-im-Sport SportBrennstoff Sporternährung

Sportnahrung Riegel: Verdauung und Leistungsfähigkeit

Immer wieder bekomme ich zu hören, dass Riegel ein so tolles Produkt sind und gern im Training oder vielleicht sogar im Wettkampf zum Einsatz kommen.

WissenOh shit - Bakterien in Deiner Trinkflasche

Effektive Reinigung Sport-Trinkflaschen für optimale Hygiene

Sport-Trinkflaschen werden sehr häufig verwendet und mit zuckerhaltigen Produkten befüllt. Wenn eine solche Trinkflasche nicht mit ausreichender Sorgfalt gereinigt wird, entsteht Plaque. Die Bakter...

WissenFructose in der Sporternährung

Fruktoseintoleranz und Sporternährung: Optimierungen

Fruktose ist ein Monosacharid wie auch die Glukose. Fruktose ist in den Mittelpunkt der Sporternährung gerückt, als festgestellt wurde, dass Fruktose einen anderen Transporter verwendet als die Glu...

WissenKein Kalium in der Sporternährung

Warum Kalium in Sporternährung vermeiden?

Unsere Sporternährungsprodukte enthalten keine zusätzlichen Mineralstoffe und Spurenelemente außer Natrium in Form von Natriumchlorid. Alle anderen Mineralstoffe sind in der spezifischen Belastungs...

WissenEnergetische-Versorgung SportBrennstoff Sporternährung

Optimale energetische Versorgung: Maximale Leistung

Unsere Glykogenspeicher sind limitiert. Im Durchschnitt liegen die Speicher in der Muskulatur zwischen 300g und 600g bei gut trainierten Ausdauersportlern. Dazu kommen 100g bis 150g Glykogen in der...

WissenEnergetische Versorgung in Training und Wettkampf Sporternährung

Energieversorgung im Wettkampf: Maximiere Deine Ausdauer

Ausdauer bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung und die schnelle Regenerationsfähigkeit nach einer Belastung (insbesondere hinsichtlich sportlicher Betätigungen)1. Wir sp...

WissenAntioxidantien-im-Sport SportBrennstoff Sporternährung

Antioxidantien im Sport: Mehr Wissen für Sporternährung

Der Einsatz von Vitamin C und E und anderen Antioxidantien in der Sporternährung (Nahrungsergänzung während der sportlichen Belastung) kann negative Auswirkungen auf die Trainingsergebnisse haben. ...

Pressemitteilungen

Leichtes Frühstück

Verpflegung bewusst planen

Vor der Belastung sollte ausreichend frühzeitig mit der Verpflegung sehr bewusst umgegangen werden.

Harte Einheiten/Wettkampf: 3h vor der Belastung keine schwere Kost mehr. Flüssige Kohlenhydrate verteilt aufnehmen. Umso weiter vor dem Start, desto flüssiger.

Leichte Einheiten: Bis zur Belastung kann noch mit leichter Kost gearbeitet werden. Trotzdem umsichtig sein und gut versorgen.

Ballaststoffe ab 3h vor der Einheit vermeiden.

Belastung in Taupo

Jetzt kommt es darauf an.

Grundlagentraining: 30g nur langsame Kohlenhydrate mit 500-750ml in einer Stunde trinken. Insulin vermeiden.

Belastungstraining: 60g Kohlenhydrate mit 500-750ml in einer Stunde trinken.

Wettkampf oder wettkampforientierte Belastung: 80g bis 90g Kohlenhydrate mit 500-750ml innerhalb einer Stunde trinken.

SportBrennstoff Wettkampf Pulver für maximale Energiezufuhr bei Wettkämpfen, 120g Kohlenhydrate pro Stunde, vegan und frei von Gluten, Laktose, Soja.

Belastung/Wettkampf

Jetzt kommt es auf die geplante Einheit an. Eventuell auch nach den Vorgaben des Trainers richten.

Grundlagentraining: 30g nur langsame Kohlenhydrate mit 500-750ml pro Stunde trinken. Ideal: GRUNDLAGE

Belastungstraining: 60g - 80g Kohlenhydrate mit 500-750ml pro Stunde trinken. Ideal: BELASTUNG

Wettkampf oder wettkampforientiertes Training: 90g - 120g schnelle Kohlenhydrate mit 500-750ml pro Stunde trinken. Ideal: WETTKAMPF

SportBrennstoff Erholung Intro

ERHOLUNG ist wichtig

Unbedingt umgehend richtig versorgen. Das gilt auch bei Gundlageneinheiten!

Grundlageneinheiten: Ca. 20g Proteine und mindestens 20g Kohlenhydrate unmittelbar nach der Belastung mit einer Kaliumquelle und einer Natriumquelle verwenden.

Härtere/längere Einheiten: Ca. 40g Proteine und mindestens 40g Kohlenhydrate unmittelbar nach der Belastung mit einer Kalium- und einer Natriumquelle aufnehmen.

Ideal: ERHOLUNG

Bunte Ernhrung

Gesund und variantenreich

Jetzt kommt es auf die gesunde, ausgewogene und variantenreiche Ernährung an. Unbedingt auf die richtige Verteilung von Makro- und Mikronährstoffen achten.

Kohlenhydrate: 60%
Proteine: 20%
Fette: 20%

Vitamine: Vitamin C, B12
Mineralstoffe: Magnesium, Kalium, Natrium
Ballaststoffe: ca. 30g pro Tag