Header
Wissen

Wichtig bei Mineralwasser

Mineralwasser trinkender Triathlet

Die Inhaltsstoffe im Mineralwasser sind für ambitionierte Ausdauersportler besonders wichtig, weil sie gezielt verloren gegangene Mineralstoffe und Elektrolyte ausgleichen und die Leistungsfähigkeit sowie Regeneration unterstützen. Oftmals ist das richtige Mineralwasser besser, günstiger und verträglicher, als eine Supplementation mit Nahrungsergänzungsmitteln. Darauf wollen wir mit diesem Blogbeitrag etwas detaillierter eingehen:

Wichtige Inhaltsstoffe und ihre Bedeutung:

Wir haben dazu bereits einen Beitrag geschrieben, den Ihr hier findet: LINK

Beim Vergleich verschiedener Mineralwasser fallen jedoch große Unterschiede auf. Nicht jedes Mineralwasser ist gleich und es gilt, die Inhaltsstoffe genau zu analysieren (nur ein paar Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Marke (mg pro Liter) Calcium Magnesium Kalium Natrium HCO3
Selters medium 107 39 13 257 791
Gerolsteiner medium 348 108 11 118 1.816
Rosbacher medium 224 101 4 89 1.225
Fürst Bismarck medium 61 4 0 10 188
San Pellegrino medium 166 49 0 30 244
Spreequell medium 17 3 2 6 13
Volvic naturelle 12 8 6 12 74
Staatl. Fachingen medium 99 59 0 564 1.846
Elisabethen Quelle medium 97 28 0 15 431
Bad Liebenwerda medium 16 3 2 7 8
Vilsa medium 47 4 0 16 175

 

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass grundsätzlich ca. 2,2 bis 3,0 Liter Flüssigkeit am Tag, je nach Trainingsumfang auch mehr, getrunken werden sollte, wird es interessant. Beim Kalzium kann mit einem Mineralwasser, dass 348mg Calcium pro Liter enthält, mit einer Trinkmenge von 3 Litern schon empfohlene Tagesmenge von 1.000mg erreicht werden. Beim Gerolsteiner Medium habe ich dann sogar meine empfohlene Tagesmenge an Magnesium erreicht. Diese beiden Mineralstoffe kann ich also bereits über meine Trinkmenge auffüllen.

Worauf wir als Ausdauersportler also achten sollten:
Etikett prüfen: Der Gehalt an Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium und Bicarbonat sollte möglichst hoch sein.
Individueller Bedarf: Schwitzrate, Trainingsumfang und persönliche Verluste variieren. Die optimale Zusammensetzung kann daher individuell leicht unterschiedlich sein.
Der Geschmack und Gehalt an Kohlensäure: Während Belastung werden stilles oder nur leicht kohlensäurehaltiges Mineralwasser meist besser vertragen.

⚠️ Wichtiger Hinweis:
Wird auf mineralstoffarme Wässer oder ausschließlich Leitungswasser zurückgegriffen, besteht insbesondere bei hohen Schweißverlusten ein Risiko für Mineralstoffmangel (z.B. Hyponatriämie), was die Leistungsfähigkeit erheblich mindern und gesundheitliche Risiken bergen kann.

Ein mineralstoffreiches Mineralwasser ist somit mehr als nur Durstlöscher – es ist ein zentraler Faktor für ausgeglichenen Wasser- und Elektrolythaushalt sowie den Erhalt der Leistungsfähigkeit im Ausdauersport.

Kleiner Sidekick: Biere enthalten in der Regel gar keine Mineralstoffe. Also auch keine Alkoholfrei-Biere!

Hinweis: Mineralienrechner

Weiterlesen

Mineralien im Sport
Das Skelett und dessen Bedeutung im Sport

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.