Leitungswasser kann für Sportler grundsätzlich eine gute Idee sein, da es laut Trinkwasserverordnung streng kontrolliert wird, kalorien- und zuckerfrei ist und in der Regel günstiger als Mineralwasser. Es enthält Mineralstoffe wie Natrium, Kalzium und Magnesium, die besonders wichtig sind, weil sie durch das Schwitzen verloren gehen und für die Muskel- und Nervenfunktion benötigt werden. Die Menge der Mineralien im Leitungswasser ist allerdings abhängig von der Region und oft geringer als in mineralstoffreichem Mineralwasser.
TIP 💡: Schaut auf der Seite Eures Wasseranbieters nach. Dort sind meist die Analysen bereitgestellt. Aber ACHTUNG 🚨, wenn Ihr einen Wasserenthärter verwendet, werden die Mineralstoffionen von Magnesium und Kalzium durch Natriumionen ersetzt. Dann sind keine anderen Mineralstoffe mehr im Trinkwasser enthalten.
Für Sportler, die intensiv schwitzen, kann es wichtig sein, den Mineralstoffverlust gezielt auszugleichen. Mineralwasser enthält von Natur aus unterschiedliche Mineralstoffkonzentrationen, die je nach Quelle variieren. Manche Mineralwässer kommen dem Mineralstoffgehalt näher, der beim Schwitzen verloren geht. Mineralwasser mit Kohlensäure ist hingegen nicht ideal während des Sports, da die Kohlensäure zu Aufstoßen führen kann.
Leitungswasser wird im Magen-Darm-Trakt schlechter resorbiert als natriumreiches Wasser und kann bei zu großer Aufnahme ohne Mineralstoffzusatz den Natriumspiegel im Blut senken, was zu Leistungseinbußen oder sogar Gesundheitsproblemen wie Hyponatriämie führen kann. Daher wird empfohlen, bei intensiven Belastungen oder langen Sporteinheiten entweder mineralstoffreiches Mineralwasser zu trinken oder das Leitungswasser mit etwas Natrium zu ergänzen, z.B. durch salzige Snacks oder Nahrungsergänzung.
TIP 💡: Unsere Produkte enthalten alle entsprechendes Natrium, dass mit Trinkwasser kombiniert während der sportlichen Belastung eingesetzt werden kann und optimal versorgt.
Für die meisten Hobbysportler reicht gutes Leitungswasser in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung aus, um ausreichend mit Mineralstoffen versorgt zu sein.
ACHTUNG 🚨: Wenn Ihr auf Reisen seid, verwendet besser stilles Mineralwasser für Eure Sportdrinks. Dann seid Ihr sicher, dass auch drin ist, was drauf steht. In manchen Regionen ist das Leitungswasser eher mit Vorsicht zu genießen.
Zusammengefasst:
- Leitungswasser ist grundsätzlich unbedenklich und oft ausreichend für Sportler.
- Mineralstoffverluste sollten beachtet und gegebenenfalls mit mineralstoffreichem Wasser oder Ergänzungen ausgeglichen werden.
- Mineralwasser kann mineralstoffreicher sein, ist aber teurer.
- Kohlensäurehaltiges Wasser ist während des Sports weniger geeignet.
- Bei intensiven oder langen Trainingseinheiten empfiehlt sich besonders natriumreiches Wasser oder zusätzliche Mineralstoffzufuhr.
- Beachtet auf Reisen die Informationen vor Ort zur Zusammensetzung des Leitungswassers.
So ist Leitungswasser eine gute und praktische Wahl für die meisten Sportler, solange auf eine ausreichende Mineralstoffversorgung geachtet wird. Die Diskussionen zur Belastung von Trinkwasser mit Nitraten, Hormonen, Antibiotika und Microplastik sollten wir weiterhin achtsam verfolgen.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.